Monotypie (griechisch monos: allein, einzig, typos: Schlag, Abdruck),
Druckverfahren, bei dem von jeder Druckplatte nur ein Abzug gewonnen werden kann.
Um eine Monotypie anzufertigen, wird ein Bild mit einer langsam trocknenden
Druck- oder Ölfarbe auf eine Glas- oder Metallplatte gemalt.
Dann legt man einen angefeuchteten Papierbogen auf die Platte, die zusammen
mit dem Papier durch eine Radierpresse gedreht wird.
Der Farbdruck erscheint beim Abziehen von der Textur, ein so hergestellter Druck
macht seinen besonderen Reiz aus.
Die im 17. Jahrhundert von dem Genuesen Giovanni Castiglione zur Meisterschaft
entwickelte Technik wurde später von William Blake, Edgar Degas und anderen
Künstlern eingesetzt und ist heute eine auch bei Laien beliebte Drucktechnik.
"Monotypie", Microsoft(R) Encarta(R)